New Orleans Klarinettisten - die
"High Society" des Jazz. 1999 (2013 bearbeitet) 55 S.
(Download pdf,
7 MB)
Inhalt:
Diskussion mit Transkriptionen der Soli über "High Society"
(Porter Steele 1901) einer Auswahl der 13 führenden New Orleans
Klarinettisten, von Alphonse Picou (geb. 1879) bis Joe
Darensbourg (geb. 1906) und Analyse ihrer Phrasierung.
Ragtime Society Frankfurt - Persönliche Erinnerungen an
40 Jahre mit einer liebenswerten Musik.
2016, 110 S. (Download
pdf,7,6 MB).
Inhalt: Eine erzählte
Chronik der Band von 1975 bis 2015 einschließlich der
persönlichen Vorgeschichte 1974, Nennung aller Musiker*innen,
Gäste und Aushilfen.
Im Anhang:
ausführliche Dokumentation aller Auftritte, des Repertoires und
der Tonträger, abgeschlossen mit einem Index.
"Big Band Memories" (BBM) - Erinnerungen an eine
"historische" Musikgruppe aus Frankfurt am Main.
2019, 2. Aufl., 54 S. (Download
pdf,
3,5 MB).
Inhalt: Erzählte
Chronik der Big Band als Projekt von Hot Jazz Musiker*innen aus
dem Rhein-Main-Raum über 18 Jahre zur Pflege des Repertoires vor
allem der historischen Orchester von Count Basie, Duke
Ellington, Lionel Hampton und Benny Goodman.
Im Anhang:
ausführliche Dokumentation des Repertoires, der Musiker*innen
(Mitglieder, Gäste und Aushilfen), der Auftritte und des
Tonträgers (MC) der Band.
Ein Jazzleben in Frankfurt am Main.
2019; 72 S. (Download
pdf,
1 MB).
Inhalt: Chronik mit
Erinnerungen an Musiker*innen, eigene Bands oder Mitglied von
Bands, Projekte und Ereignisse. Dokumentation von
Mitmusiker*innen nach Instrumenten, von Bands
(eigene/mitgespielt), von Spielorten, von miterlebten Auftritten
anderer Bands/Musiker*innen in Konzerten und Festivals.
Anhang: "Ragtime
Society Frankfurt", "Bigband Memories", "Jazz Festival(s) at
Sea", Diskographie, Verweis auf eigene Texte, Index.
Bilder zu Jazzleben in Frankfurt am Main.
2019, 76 S. (Download
pdf,
10 MB).
Dokumentation von 121 ausgewählten, ausführlich beschrifteten
Bandfotos aus meinem Archiv von 1962 bis 2002 parallel zu "Ein
Jazzleben in Frankfurt am Main" (s.0).
(M-)Ein Blick auf Ragtime - Populäre Musik zu Beginn des
20. Jahrhunderts und unvergänglich liebenswürdig. 2021,
268 S. (Download pdf,
11 MB).
Meines Wissens erste deutschsprachige Abhandlung über Ragtime.
Inhalt: Abgrenzung des Genre "Rag", historische
Entwicklung des Ragtime, Komponisten, Sheet Music/Verlage
(Piano-Rags, Ragtime Songs, Band-Arrangements, Red Back
Book), die Musiker (Pianisten, Banjoisten, Bands
historisch/aktuell), Analyse des "Pine Apple Rag" als Beispiel
(Rhythmik, Form, Harmonik, Melodik, Piano- und
Band-Originalnoten, Diskussion der Aufführungspraxis), Rezeption
und Ausblick.
Anhang: ausführliche Beschreibung von LPs, CDs und
MIDI-Sammlungen, ebenso Bücher (Allgmeine Werke, Biographien,
Notenbücher) und Zeitschriften, Archive/Quellen für
Notenmaterial, Ragtime im Internet (YouTube, Spotify, Facebook,
Webseiten)
Außerdem: Glossar der englischsprachigen Fachbegriffe,
Abbildungs-/Tabellen-/Literaturverzeichnis und Index.
Band-Arrangements zu Stücken aus der Oper „Treemonisha“ (Scott
Joplin 1911).
2021, 7 S. (Download/Öffnen
pdf,
372 KB).
Enthält sozusagen als "Begleittext" alle
notwendigen Informationen und Links zu den als PDF-Dateien
gestalteten Noten für Stimmen und Partituren der 7 ausgewählten
Stücke aus der Oper.
"Schnelle" Links sind auch in den folgenden Absätzen zu
finden: zunächst nach Stücken, dann nach Instrumenten.
No 1 Overture - Parts Complete.pdf
No 4 We're Going Around - Parts Complete.pdf
No 13 Frolic Of The Bears - Parts Complete.pdf
No 16 We will Rest Awhile - Parts Complete.pdf
No 18 Aunt Dinah has Blowed de Horn - Parts Complete.pdf
No 19 Prelude to Act 3 - Parts Complete.pdf
No 27 A Real Slow Drag - Parts Complete.pdf
Treemonisha - Clarinet Complete.pdf
Treemonisha - Violin 1 Complete.pdf
Treemonisha - Violin 2 Complete.pdf
Treemonisha - Piano Complete.pdf
Treemonisha - Drums Complete.pdf
Eigene neu editierte Band-Arrangements von besonderen
Ragtime-Kompositionen aus den Jahren 1905 - 1923 (teils Walzer
und Habaneras) u.a. von Scott Joplin
Es gibt keine mir bekannten historischen Band-Arrangements
dieser Stücke aus der Ragtime-Ära, die am besten über die
Website www.ragsrag.com von
Ragnar Hellspong zugänglich wären (s.
Links).
Neben
den PDF-Dateien mit allen Stimmen (Parts)
für Klarinette in Bb, Kornett in Bb, Posaune, 1. und 2. Geige,
Cello, Bass, Piano und Schlagzeug zu den jeweiligen Stücken
stehen Partituren (Score) und
größtenteils MIDI-Dateien oder
Versionen von Tonträgern der "Ragtime Society Frankfurt" zur
Hörkontrolle zur Verfügung:
Blame It On The Blues (Cook 1909) - Parts & Score, MIDI
Heliotrope Bouquet (Chauvin/Joplin 1907) - Parts, Score, MIDI, LP 1978
Rag No. 622 (Pehl 1991 nach W.A. Mozart) - Parts & Score, CD 1997
St. Louis Blues (Handy 1914) - Parts & Score, MIDI
Bücher (nach Instrumenten) des "Red
Back Book"
in neuer Gestaltung verfügbar
Auf der Basis eines zeitgemäßen Notenbilds von Ragnar
Hellspong nach
den historischen Noten und mit den rekonstruierten Deckblättern
von Klaus Pehl sind die Bücher der von John S. Stark 1911/12
herausgegebenen Sammlung "in neuem Gewand" als PDF-Dateien zum
Download verfügbar.
Flute, Clarinet, Cornet, 2nd
Cornet (unvollständig), Trombone, Drums, Piano
Acc., 1st
Violin, 2nd
Violin, Viola (unvollständig), Violincello, Bass
Klaus Pehl, Ulrich Cramer (1975): Statistik für
Sie Teil: 3., Induktive Statistik. [Zeichn.:
Manfred Schusser]. 1. Aufl. München [i.e. Ismaning] :
Hueber-Holzmann, 251 S. ISBN 978-3-8096-7813-7.
Quelle: DNB
http://d-nb.info/760028613.
Klaus Pehl (1983): Evaluation als
Planungsin-strument - Beispiele aus der Curriculum-entwicklung,
S. 93 - 189. In: Herbert Gerl, Klaus Pehl: Evaluation in der
Erwachsenenbildung. Reihe: Theorie und Praxis der
Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 191 S.,
ISBN 978-3-7815-1002-9
Quelle: DNB
http://d-nb.info/830871462.
Klaus Pehl (1985): Ein Vorschlag zur empirischen
Untersuchung von Lernzielstrukturen. In:
Lernzielorientierter Unterricht (1985), Sonderheft, S. 63 - 76,
ISSN 0343-0170
Quelle: DIE Web-OPAC
http://bibliothek.die-bonn.de/webopac/index.asp.
Klaus Pehl, Gerhard Reitz (1987): Einführung in
Programmieren BASIC oder Pascal. 1. Ein-stieg. 2. Elementares
Computerwissen. 3. Programmstrukturen. Reihe:
Arbeitshilfen für die Erwachsenenbildung. Bonn u.a. : DVV, 181
S.
Quelle: DIE Web-OPAC
http://bibliothek.die-bonn.de/webopac/index.asp.
Bernd Passens, Klaus Pehl (1993): European Informatics Conference: Das Euric-Zertifikat PC-Anwendungsberatung, Teil: Glossar. Frankfurt/Main : Euric Examinations Office, 164 S. Quelle: DNB http://d-nb.info/942554736
Klaus Pehl (1995): Lernzielorientierte
Leistungs-messung und Item-Banking. In: Schmidt,
Jens U. [Hrsg.]: Prüfungsaufgaben entwickeln, einsetzen,
wiederverwenden : Praxis und Perspektiven der zentralen
Entwicklung von Prüfungsaufgaben und Aufgabenbanken. Bielefeld:
W.Bertelsmann, 147 S., ISBN 3-7639-0696-7, S. 91 - 107
Quelle: DIE Web-OPAC
http://bibliothek.die-bonn.de/webopac/index.asp.
Klaus Pehl (1997): Regional arbeitende
Volks-hochschulen aus Sicht einer raumstrukturori-entierten
Statistik 1996. In: Ulrich Klemm, Klaus Meisel
(Hrsg.): Bilanz und Perspektiven regionaler Erwachsenenbildung:
Modelle und Innovationen für den ländlichen Raum. Reihe:
DIE-Materialien für Erwachsenenbildung Nr. 8. Frankfurt a.M.:
DIE, ISBN 3-88513-356-3, 118 S., S. 99 - 111
Quelle: DIE Web-OPAC
http://bibliothek.die-bonn.de/webopac/index.asp.
Klaus Pehl, Klaus-Peter Kosack (1998):
Volkshoch-schulen. In: Martin, Hans H. [Bearb.]:
Städte in Zahlen : 8. Ein Strukturbericht zum Thema Kultur und
Bildung. Oberhausen: Verb.Dt.Städtestatistiker, ISBN
3-922421-34-2, 336 S., S. 265 - 278
Quelle: DIE Web-OPAC
http://bibliothek.die-bonn.de/webopac/index.asp.
Ekkehard Nuissl, Klaus Pehl (2004): Porträt
Weiter-bildung Deutschland. 3., aktualisierte
Aufl., Bielefeld : Bertelsmann 2004, 72 S., ISBN
978-3-7639-1894-2
Quelle: DNB
http://d-nb.info/969726732.
Klaus Pehl (2005): Altersstruktur in der
Teilneh-merschaft von Volkshochschulen vor dem Hintergrund der
demographischen Entwicklung. In: Hessische Blätter
für Volksbildung ISSN 0018-103x, 556 (2005) Heft 3, S. 238 -
252, Online
http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/pehl05_05.pdf
Quelle: DIE Web-OPAC
http://bibliothek.die-bonn.de/webopac/index.asp.
Klaus Pehl (2007): Strategische Nutzung
stati-stischer Weiterbildungsdaten : Leitfaden für Einrichtungen
und Verbände. Reihe: Perspektive Praxis. Bielefeld
: Bertelsmann 2007, 164. S., ISBN 978-3-7639-1925-3, auch Online
http://www.die-bonn.de/doks/2007-weiterbildungsstatistik-01.pdf
Quelle: DNB
http://d-nb.info/977981908
Klaus Pehl (2012): 50 Jahre
Volkshochschul-statistik. Rückblicke eines Insiders a.D.
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ISSN 0945-3164 19
(2012) Heft 4, S. 26 - 31, Online
http://www.diezeitschrift.de/42012/weiterbildungsstatistik-02.pdf
(Volltext)
Quelle: DIE Web-OPAC
http://bibliothek.die-bonn.de/webopac/index.asp.
Hier sind (1) die im Laufe der Zeit entstandenen (im Internet)
veröffentlichten Texte zu Hot Jazz & Ragtime aufgeführt.
Sie sind nur im Internet öffentlich und alle als pdf downloadbar.
Ebenfalls zu Hot Jazz & Ragtime werden (2)
Noten zu eigenen
Band-Arrangements angeboten: a) aus dem "Treemonisha"-Projekt
(1995) der "Ragtime Society Frankfurt", b) von besonderen
Ragtime-Kompositionen aus dem Repertoire der Band. c) restaurierte
"Bücher" nach Instrumenten des legendären "Red Back Book"
von 1911
Außerdem
sind (3) ausgewählte (gedruckte)
Veröffentlichungen aus meiner Zeit als wiss.
Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE,
Bonn) aufgelistet. Für eine vollständige Zusammenstellung s. auch
Liste der Veröffentlichungen.